Übersicht der Bildungsbausteine
KURS ID | Seminarbezeichnung |
EDU‑1001 |
Die Umsatzsteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in die zentralen Arbeitsprozesse des Umsatzsteuergesetzes und die Interpretation der steuerrechtlichen Formulierungen. Die Teilnehmer lernen neue Abläufe der Gesetzgebung und wichtige Urteile des BFH und der Finanzgerichte kennen, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 1 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1002 |
Die Umsatzsteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse des Umsatzsteuergesetzes und die Interpretation der EuGH Rechtsprechung und der Umsetzung der Mehrwertsteuersystemrichtlinien, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1003 |
Die Einkommensteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse des Einkommensteuergesetzes und der Einkommensteuerdurchführungsverordnung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1004 |
Die Einkommensteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der Einkommensteuerrichtlinien und den Einkommensteuerhinweisen, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1005 |
Gesamtkomplex Lohn- und Finanzbuchhaltung in der praktischen Umsetzung - Neue Anforderungen - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der Lohnsteuerdurchführungsverordnung und der Verwaltungsanweisungen, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1006 |
Gesamtkomplex Lohn- und Finanzbuchhaltung in der praktischen Umsetzung - Neue Anforderungen - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der Sozialversicherungsentgeldverordnung sowie der Umsetzung der Finanzgerichtssprechung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1007 |
Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen - Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in der gewerblichen Mandatsbearbeitung
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1008 |
Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen - Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der privaten Mandatsbearbeitung, um diese im operativen Tagesgeschäft korrekt anwenden zu können.
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1009 |
Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen - Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Teil IIIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung von und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GobD, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1010 |
Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen - Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Teil IVDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der steuerlichen Betrachtung von Vermögenswerten, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1011 |
Arbeiten mit der Finanzverwaltung - Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der praxisrelevanten Darstellung von Außenprüfungen (z.B.: Betriebsprüfung), um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1012 |
Arbeiten mit der Finanzverwaltung - Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der Abzugssteuern und der Handhabung durch die Finanzverwaltung bei der Feststellung von steuerrelevanten Sachverhalten, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1013 |
Arbeiten mit der Finanzverwaltung - Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Teil IIIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der Verwaltungsanweisung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1014 |
Arbeiten mit der Finanzverwaltung - Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Teil IVDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in den zentralen Arbeitsprozesse der Meldeverfahren im Datenaustausch zwischen der Finanzverwaltung und der Steuerfachkraft, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1015 |
Gesamtkomplex Jahresabschluss - Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt in der Jahresabschlusserstellung und der E-Bilanz, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1016 |
Gesamtkomplex Jahresabschluss - Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt im Bereich der Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1017 |
Die Steuerberatungskanzlei im Zeitalter der beschleunigten Digitalisierung: Neue Arbeitsprozesse mit elektronischen Medien verstehen und beherrschen - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt im Bereich des kooperativen Datenaustausches zur Vermeidung der Schätzung von Besteuerungsgrundlagen, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |
EDU-1018 |
Die Steuerberatungskanzlei im Zeitalter der beschleunigten Digitalisierung: Neue Arbeitsprozesse mit elektronischen Medien verstehen und beherrschen - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeiter in steuerberatenden Berufen und setzt den Schwerpunkt im Bereich des kooperativen Datenaustausches zur Vermeidung der Schätzung von Besteuerungsgrundlagen, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können. Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten) Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in: Die Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 01 Monat (Regelverweildauer) und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 10,47 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. kürzer sein. Abschlussart: Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier. |