KURS ID |
Seminarbezeichnung |
EDU901 |
Die Lohn- & Finanzbuchhaltung - Modul I: Arbeitsprozesse im Gesamtkomplex - Sozialversicherung | Besondere Beschäftigungsverhältnisse
Vermittlung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse im Gesamtkomplex - Sozialversicherung /Besondere Beschäftigungsverhältnisse Themen:
- Sozialversicherung
- Besondere Beschäftigungsverhältnisse
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU902 |
Die Lohn- & Finanzbuchhaltung - Modul II: Arbeitsprozesse im Gesamtkomplex - Grundsätze der ordnungsgemäßen Buch- und Kassenführung
Vermittlung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse im Gesamtkomplex - Grundsätze der ordnungsgemäßen Buch- und Kassenführung
- Kassen in europäischen Vergleich
- Begriffsbestimmungen: Arten von Kassen/Kassensystem
- Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften
- Informationen zum Thema "Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung"
- Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen
- Die Kassennachschau
- Digitale Betriebs- und Kassenprüfung
- Formal ordnungsgemäße Kassenführung
- Aktuelle Urteile zur Kassenführung
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU903 |
Die Lohn- & Finanzbuchhaltung - Modul III: Arbeitsprozesse im Gesamtkomplex - Arbeitslohn | Abschluss der Lohnkonten
Vermittlung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse im Bereich Gesamtkomplex Arbeitslohn und Abschluss der Lohnkonten
- Änderung der Lohnsteuerrichtlinien
- Abschluss der Lohnkonten und Beachtung der Neuerungen
- Die Entwicklung des Tarifrechts; Branchenmindestlöhne
- Die Entwicklungen des Reisekostenrechts
- Geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen
- Problematik Statusfeststellungsverfahren; Scheinselbständigkeit
- Aktuelles zur Kfz-Überlassung und Kfz-Nutzung
- Prüfungsschwerpunkte der Lohnsteuerprüfer
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU904 |
Die Lohn- & Finanzbuchhaltung - Modul IV: Arbeitsprozesse im Gesamtkomplex - Verbuchung von laufenden Geschäftsvorfällen | Reisekosten
Vermittlung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse im Bereich Arbeitslohn und Auswärtstätigkeiten:
- Arbeitgeber - Arbeitnehmer - Definition - Abgrenzung
- Definition Arbeitgeber
- Steuerliche Definition Arbeitnehmer
- Steuerfreier Arbeitslohn
- Pauschalierung gemäß § 3b EStG
- Auswärtstätigkeiten (Reisekosten)
- Arbeits- oder dienstrechtliche Anweisung
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU905 |
Die Lohn- & Finanzbuchhaltung - Modul V: Arbeitsprozesse im Gesamtkomplex - Geldwerte Vorteile & Altersvorsorge
Vermittlung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse im Bereich Abschluss der Lohnkonten:
- Gesetzesentwicklungen
- Bilanzierung und Jahresabschluss
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Privatbereich
- Organschaft mit Tochterpersonengesellschaften
- Rechnungsberichtigung
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU906 |
Die Behandlung der Umsatzsteuer - Modul I - Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse
Vermittlung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse im Bereich Abschluss der Umsatzsteuer:
- Grundlagen der Umsatzsteuer
- Kurzüberblick über die Grundlagen der Umsatzsteuer
- Steuerbarkeit von Umsätzen und Unternehmereigenschaft
- Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlage, Entstehung der Steuer und Steuerschuldernschaft
- Vorsteuerabzug und Berichtigung des Vorsteuerabzugs
- Besteuerungsformen und -Arten im USTG
- Grenzüberschreitende Warengeschäfte
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU907 |
Die Behandlung der Umsatzsteuer - Modul II - Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse
Vermittlung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse im Bereich Abschluss der Umsatzsteuer:
- Einfuhr
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
- Ausfuhrlieferung
- Innergemeinschaftliche Lieferung
- Grundzüge des Atlasverfahrens
- Änderungen in den Nachweispflichten
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU908 |
Die Behandlung der Einkommensteuer - Modul I - Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse
Vermittlung von Arbeitsabläufen und Arbeitsprozessen für die Erstellung der Einkommensteuererklärung: Die Modernisierung der Finanzverwaltung zur elektronischen Finanzverwaltung und die damit verbundene veränderte Arbeitsweise Systematischer Überblick über die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen für die Einkommensteuererklärung:
- Die Modernisierung der Finanzverwaltung zur elektronischen Finanzverwaltung
- Systematischer Überblick über die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
- Wichtige Bearbeitungsschwerpunkte für die Einkommensteuer
- Die Neuerungen bei den Erklärungsvordrucken
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU909 |
Die Behandlung der Einkommensteuer - Modul II - Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse
Die Modernisierung der Finanzverwaltung zur elektronischen Finanzverwaltung und die damit verbundene veränderte Arbeitsweise Systematischer Überblick über die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen für die Einkommensteuererklärung:
- Status Quo der Finanzverwaltung
- Zukunft der Finanzverwaltung
- Zukunft der Finanzverwaltung
- Das Finanzamt wird digital
- Checklistenmäßige Bearbeitung der Finanzverwaltung
- Stand der E-Bilanzen
- Konsequenzen - Einführung eines steuerlichen innerbetrieblichen Kontrollsystems - Steuer-IKS
- Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, Bundesgesetzblatt vom 22.07.2016
- Weitere Umsetzung des Projekts "e-Posteingang" in den Finanzämtern
- Digitale Betriebsprüfung - Rechtsprechungen
- Schätzungsanlässe im Zeitalter digitaler Aufzeichnungen
- Beispielhaftes Anschreiben im Rahmen einer Betriebsprüfung
- EDV-Fragebogen der Finanzverwaltung
- Empfehlungen zur Belegvorlage für Steuererklärungen
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU910 |
Zeitgemäß und korrekt mit Mandanten und Kollegen kommunizieren
Vermittlung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse in der Kommunikation:
- Das Erfolgsmotto heißt "Der Mandant im Mittelpunkt aller Prozesse"
- Die Mandantenorientierung der Kanzlei
- Wertschätzung Haltung gegenüber Mandanten
- Die Axiome erfolgreicher Kommunikation von Watzlawick
- Hörbare und sichtbare Kommunikationsformen
- Konsequentes Herausstellen des Mandantennutzen
- Organisatorische Abstimmung des Telefonverhaltens
- Inhalte einer Telefonnotiz
- Aktives Zuhören: Informationen aufnehmen, filtern und rückmelden
- Beispiele für verbale Rückmeldungen als Bestandteil aktives Zuhören
- Fragetechniken
- Beispiele für den Einsatz offener und geschlossener Fragen
- Ruhiger und sicherer Umgang mit schwierigen Mandanten
- Konflikttraining
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU911 |
Neue Anforderungen der Steuergesetzgebung an die Mandatsabwicklung in einer Steuerberatungskanzlei - Teil I
- Neudefinition Umsatzerlöse
- Umgliederung der Warenentnahmen (Unternehmer) von Umsatzerlösen zu sonstigen betrieblichen Erträgen
- Ausweis und Vorjahresvergleich
- Erträge aus Vermietung und Verpachtung
- Neues aus der Gesetzgebung
- News für Praktiker aus der Finanzverwaltung (Prüffelder Finanzverwaltung)
- Wichtige Änderungsschwerpunkte bzw. Bearbeitungsschwerpunkte
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU912 |
Neue Anforderungen der Steuergesetzgebung an die Mandatsabwicklung in einer Steuerberatungskanzlei - Teil II
- Kontierungsvorschläge
- § 37b EStG und die Umsatzsteuer
- Inländische Verpflegungspauschalen
- Neues aus der Gesetzgebung
- Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz
- Lizenzschrankengesetz
- News für Praktiker aus der Finanzverwaltung Änderungen in der Vollmachtsdatenbank)
- Wichtige Änderungsschwerpunkte bzw. Bearbeitungsschwerpunkte
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU913 |
Neue Anforderungen der Steuergesetzgebung an die Mandatsabwicklung in einer Steuerberatungskanzlei - Teil III
- Grunderwerbsteuer
- Steuerpflichtige Vorgänge
- Persönliche Steuerbefreiungen
- Übergang auf eine Gesamthand, §5 GrEStG
- Schuldner der Grunderwerbsteuer
- Neues aus der Gesetzgebung
- News für Praktiker aus der Finanzverwaltung (Maßnahmen gegen Share Deals)
- Neues aus der Finanzverwaltung
- Wichtige Änderungsschwerpunkte bzw. Bearbeitungsschwerpunkte
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU914 |
Neue Anforderungen der Steuergesetzgebung an die Mandatsabwicklung in einer Steuerberatungskanzlei - Teil IV
- Formelle Fehler in den Vorsystemen der Mandanten und die Folgen
- Wann darf geschätzt werden?
- Wann ist eine Gewinnermittlung richtig bzw. unrichtig?
- Wann ist die Richtigkeitsvermutung entkräftet?
- Der Schätzungsrahmen
- Welche Anforderungen sind an einen Sicherheitszuschlag zu stellen?
- Neues aus der Gesetzgebung
- Gesetzentwurf gegen Steuerbetrug im Onlinehandel
- News für Praktiker aus der Finanzverwaltung (e-Posteingang)
- Neues aus der Finanzverwaltung
- Wichtige Änderungsschwerpunkte bzw. Bearbeitungsschwerpunkte
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU915 |
Die Digitalisierung in der Steuerberatungskanzlei: Neue Anforderungen und Arbeitsprozesse durch die Finanzbehörden - Modul I
- Datenschutzgrundverordnung - Handlungsempfehlungen des deutschen Steuerberaterverbandes für Steuerberatungskanzleien
- Empfehlungen zur Belegvorlage für Steuererklärungen ab VZ 2017
- Neues aus der Gesetzgebung
- Empfehlungen zur Belegvorlage
- Generalklausel
- Wichtige Änderungsschwerpunkte bzw. Bearbeitungsschwerpunkte
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU916 |
Die Digitalisierung in der Steuerberatungskanzlei: Neue Anforderungen und Arbeitsprozesse durch die Finanzbehörden - Modul II
- Verzehr an Ort und Stelle
- Jahressteuergesetz 2018
- Bayern fordert Bürokratie im Steuerrecht abzubauen - Gesetzesinitiative
- Neues aus der Finanzverwaltung
- Erfassung von unbaren Kartenumsätzen im Kassenbuch
- Wichtige Änderungsschwerpunkte bzw. Bearbeitungsschwerpunkte
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU917 |
Die Digitalisierung in der Steuerberatungskanzlei: Neue Anforderungen und Arbeitsprozesse durch die Finanzbehörden - Modul III
- Die Trinkgelder und das Steuerrecht
- Trinkgeld an Unternehmer / Umsatzsteuer beachten
- Trinkgeld an Arbeitnehmer richtig versteuern
- Sinn und Zweck des § 3 Nr. 51 EStG; Vor- und Nachteile
- Neues aus der Gesetzgebung
- Neues aus der Finanzverwaltung
- Konsequenzen der Einführung des Risikomanagementsystems in der Finanzverwaltung - Einführung eines steuerlichen innerbetrieblichen Kontrollsystems
- Wichtige Änderungsschwerpunkte bzw. Bearbeitungsschwerpunkte
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU918 |
Die Digitalisierung in der Steuerberatungskanzlei: Neue Anforderungen und Arbeitsprozesse durch die Finanzbehörden - Modul IV
- Die Bescheinigung A1
- A1 Formular: Verstärkte Prüfungen im EU-Ausland spürbar
- Genehmigung der gemeinsamen Grundsätze durch Bundesarbeitsministerium
- Inhalte der elektronischen Antragsbestätigung
- Förderung der Elektromobilität
- Neues aus der Gesetzgebung
- Neues aus der Finanzverwaltung
- Wichtige Änderungsschwerpunkte bzw. Bearbeitungsschwerpunkte
- Aktuelle Rechtsprechungs- und Erlassübersichten aus Praxissicht
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU919 |
Der Jahresabschluss - Modul I: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse
Grundlagen der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse der Anforderungen für den Jahresabschluss:
- Abgabefrist für Steuererklärungen
- Neue Gesetze
- Elektronische Buchhaltung
- E-Bilanz
- Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung
- Personengesellschaften
- Körperschaftssteuer und Körperschaftssteuererklärungen
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU920 |
Der Jahresabschluss - Modul II: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse
Grundlagen der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse der Anforderungen für den Jahresabschluss:
- Vor der laufenden Buchhaltung zum Jahresabschluss
- Vorratsvermögen
- Forderungen
- Bewertung der Forderungen
- Bewertung der flüssigen Mittel
- Bewertung der Rechnungsabgrenzpositionen
- Bewertung der Rückstellungen
- Bewertung der Verbindlichkeiten
- Bewertung des Vorratsvermögens
- Bewertung und Abgrenzung bei der Umsatzsteuer
- Bewertung der Privatanteile
- Abschlussbuchungen
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU921 |
Die Behandlung der Abgabenordnung: Anwendung in der Praxis
Grundlagen der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse der Anforderungen für den Jahresabschluss:
- Allgemeine Einführung
- Offenbare Unrichtigkeiten
- Rücknahme und Widerruf sonstiger Verwaltungsakte
- Aufhebung oder Änderung
- Aktuelle Rechtsprechung
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|
EDU922 |
Die digitale Steuerberatungskanzlei: Neue Anforderungen und Arbeitsprozesse durch elektronische Medien
- Grund: Die Modernisierung der Finanzverwaltung zur elektronischen Finanzverwaltung
- Grundlagen der Geschäftsprozesse
- Gesetzliche Grundlagen für die Verfahrensdokumentation
- Inhaltliche Vorgaben des GoBD-Erlasses für die Verfahrensdokumentation
- Status Quo: Rechtsprechung
- Status Quo: Finanzverwaltung
- Gliederung einer jeden Verfahrensdokumentation
- Herangehensweise an eine Verfahrensdokumentation
Unterrichtseinheiten: 70 UE´s (à 45 Minuten) Aufteilung der UE: 10 UE Frontal, 10 UE Lernhilfen, 25 UE Theoriestudium, 20 UE Praxistraining, 5 UE Lernzielkontrollen Abschlussart: Prüfung mit anschließender Zertifikatsausgabe Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Agentur für Arbeit möglich
Die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
|